Unsensible und unreflektierte Kommunikation ist eine häufige Quelle von Missverständnissen und Konflikten im Unternehmen. Diese können das Betriebsklima belasten, die Produktivität beeinträchtigen und im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass Mitarbeitende kündigen.
Anke Fröchling und ich stellen ausgewählte Modelle der Kommunikationspsychologie vor und wenden diese auf die Personalarbeit an.
Anhand von konkreten Situationen behandeln wir typische Herausforderungen, wie sie in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation im Personalbereich auftreten. Unser Buch bietet praxisnahe Tipps, Checklisten, Formulierungshilfen und viele Praxisbeispiele. Führungskräfte und Mitarbeiter in der Personalarbeit können dadurch Gesprächssituationen und Texte respektvoll und empathisch gestalten.
Inhalte:
- Modelle für die Personalarbeit nutzen: gewaltfreie Kommunikation (GfK), DISG- Persönlichkeitsmodell, inneres Team etc.
- eine wertschätzende innere Haltung reflektieren und weiterentwickeln
- Schreibkultur wertschätzend gestalten
- Interessen und Bedürfnisse der verschiedenen Hierarchieebenen verstehen
- Personalstrategien überzeugend kommunizieren und umsetzen: Entscheidungsvorlagen, Strategiegespräche, Mitarbeiterbeteiligung
- in der Personalbeschaffung wertschätzend kommunizieren: Anforderungsprofile, Stellenanzeigen, Bewerbungsgespräche, Korrespondenz, Verträge und Onboarding
- Personal führen und entwickeln: situatives Führen, wertschätzendes Feedback, Mitarbeitergespräche und Teamentwicklung
- sich wertschätzend von Mitarbeitenden trennen: Abmahnungen, Trennungsgespräche, Zeugnisse
Zum Buch ist im LUCAS Podcast ein Gespräch mit mir erschienen. Darin geht es um die Inhalte und die Besonderheiten des Buches sowie die Bedeutung wertschätzender Kommunikation in der Personalarbeit. Die Folge finden Sie hier: https://www.lucasct.de/wertschaetzende-kommunikation-personalarbeit/
Effiziente Reorganisation hat in der unternehmerischen Praxis in den letzten Jahren eine erfolgskritische Bedeutung erlangt. Organisatorischer Wandel führt zur Verunsicherung der Betroffenen. Welche Funktion hat Führung für den Erfolg von Reorganisationen? Wie müssen sich Führungssyteme und Verhaltensmuster von Führungskräften ändern, um Akzeptanz der Mitarbeiter für die organisatorische Neuausrichtung zu sichern?
In diesem Buch habe ich einen Beitrag geschrieben zum Thema “Führen durch Vertrauen in gemeinsame Werte”. Werteorientierte Führung kann den Mitarbeitern das Vertrauen geben, dass bei allen Veränderungen die Kontinuität der Werte bestehen bleibt. Diese Kontinuität der leitenden Unternehmenswerte im organisatorischen Wandel wirkt der Desorientierung entgegen und schafft eine Vertrauensbasis, auf der auch Akzeptanz und Engagement für neue Aufgaben entstehen kann.